
Wer wir sind
Die Bürgerstiftung Stuttgart ist eine selbständige und von der Landeshauptstadt Stuttgart unabhängige Organisation.
Wir betreiben langfristigen Vermögensaufbau zugunsten gemeinnütziger Projekte und bieten Spendern und Stiftern die Möglichkeit, ihre Beiträge hierfür unter einem gemeinsamen Dach zu leisten.
Die Bürgerstiftung Stuttgart ist dabei in vier wichtigen Bereichen tätig:
Runde Tische
Spenden sammeln
Netzwerkarbeit
Förderung
Die Förderung ehrenamtlichen Engagements ist uns dabei immer ein wichtiges Anliegen.
Unsere Organisationsstruktur und die Mittelverwendung machen wir transparent.
Das Team der Bürgerstiftung
Irene Armbruster
Geschäftsführerin
Telefon: 0711 722 351 20
E-Mail: irene.armbruster@buergerstiftung-stuttgart.de
Peter-Alexander Schreck
Stellvertretender Geschäftsführer (im Ehrenamt)
Telefon: 0711 216 60 880
E-Mail: peter-alexander.schreck@stuttgart.de
Caren Moirongo
Assistentin der Geschäftsführung
Telefon: 0711 722 351 13
E-Mail: caren.moirongo@buergerstiftung-stuttgart.de
Corinna Walz
Projektleitung Bürgerbeteiligung und Runde Tische
Telefon: 0711 722 351 25
E-Mail: corinna.walz@buergerstiftung-stuttgart.de
Daniel Thiemig
Projektleiter Stiftungskommunikation
Telefon: 0711 722 351 22
E-Mail: daniel.thiemig@buergerstiftung-stuttgart.de
Valentina Leventis
Projektreferentin und Gremienassistenz
Projektleitung Stifter und Spender
Telefon: 0711 722 351 24
E-Mail: valentina.leventis@buergerstiftung-stuttgart.de
Frank Baum
Controlling und Administration
Telefon: 0711 722 351 103
E-Mail: frank.baum@buergerstiftung-stuttgart.de
Hanna Katrin Gebicke
Koordinatorin Palliativ-Netz Stuttgart
Telefon: 0711 722 351 104
E-Mail: hannakatrin.gebicke@buergerstiftung-stuttgart.de

Katja Simon
Koordinatorin Palliativ-Netz Stuttgart
Telefon: 0711 722 351 18
E-Mail: katja.simon@buergerstiftung-stuttgart.de
Gudrun Ehringer
Koordination Ehrenamt und Spenderservice
Telefon: 0711 722 351 17
E-Mail: gudrun.ehringer@buergerstiftung-stuttgart.de
Emma Pohl
Assistentin der Geschäftsführerin
Telefon: 0711 722 351 20
E-Mail: emma.pohl@buergerstiftung-stuttgart.de
Zahlen und Fakten
Stiftungsvermögen*
7,8 Mio. Euro
Fördervolumen 2016
ca. 498.000 Euro
Spendeneinnahmen 2016
ca. 528.000 Euro
Spenden in das Stiftungsvermögen 2016 (Zustiftungen)
ca. 130.000 Euro
Fördervolumen seit Gründung
ca. 2 Mio. Euro
Spendeneinnahmen seit Gründung
ca. 1.869.000 Euro
* = inklusive Rücklagen
Stand 31.12.2016
Gesellschaftsform
gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts
Gegründet
31. Januar 2001
Gründungsstifter
175 Personen und Unternehmen
Treuhandstiftungen
Dr. Klaus und Angela Tiedje Stiftung
Dr. Rudolf und Maria Liebe Stiftung
Paul und Irmgard Gmähle Stiftung
Sabine Schoeffel Stiftung
Weitere Informationen
Wir informieren Gremien, StifterInnen, Öffentlichkeit und Presse jährlich auf unserer Stifterversammlung über zurückliegende und zukünftige Fördertätigkeiten. Zusätzlich erteilen wir auf Anfrage gern weitergehende Informationen zu einzelnen Themen und Förderbereichen. (>> Kontakt)
Unser Stiftungsrat wird darüber hinaus als Aufsichtsgremium zweimal im Geschäftsjahr über die aktuellen Zahlen und Fördertätigkeiten informiert.
Gütesiegel
Die Bürgerstiftung Stuttgart trägt das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen - dem offiziellen Nachweis der zehn Merkmale einer Bürgerstiftung.
Die Bürgerstiftung Stuttgart beweist mit diesem Gütesiegel auch, dass sie Treuhandstiftungen professionell und individuell begleitet und damit eine gute Möglichkeit bietet, Stifter zu werden, ohne selbst den gesamten Aufwand einer selbstständigen Stiftung auf sich nehmen zu müssen.
Seit der ersten Vergabe des Gütesiegels im Jahr 2003 wurde die Stuttgarter Bürgerstiftung kontinuierlich mit diesem Qualitätsmerkmal ausgezeichnet, weshalb das aktuelle Gütesiegel drei statt der üblichen zwei Jahre gültig ist.
Herausgegeben wird das Gütesigel durch die Initiative Bürgerstiftungen. Sie ist das unabhängige Kompetenzzentrum für alle Fragen zum Thema Bürgerstiftungen. Angesiedelt beim Bundesverband Deutscher Stiftungen, informiert und berät sie Bürgerstiftungen und Gründungsinitiativen und unterstützt bei der strategischen Entwicklung.