Contact Us

Use the form on the right to contact us.

You can edit the text in this area, and change where the contact form on the right submits to, by entering edit mode using the modes on the bottom right. 

57A Olgastraße
Stuttgart, BW, 70182
Germany

+49 (0)711 722 351 24

MuKiZ Rom:nja Familien

Das Mutter-Kind-Zentrum (MuKiZ) in Stuttgart Bad Cannstatt widmet sich mit besonderem Fokus Familien aus der Minderheit der Romn:ja, die aus den EU-Ländern nach Stuttgart gekommen sind. Diese Familien sind oft mit Herausforderungen wie prekären Lebensbedingungen, Wohnungslosigkeit und begrenztem Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt konfrontiert. Wir bieten den Rom:nja-Familien nicht nur die Möglichkeit, ihre eigene Lebenssituation aktiv zu verbessern, sondern auch die Chance, sich als Teil der Stuttgarter Gesellschaft zu verstehen, mit den Behörden zu kommunizieren und langfristig anzukommen.

Das Team des Mutter-Kind-Zentrums freut sich, mit den Angeboten bald starten zu können.

DIE VISION

Das MuKiZ versteht sich als offener Lernort für alle – ein Ort, an dem Mütter, Kinder und Jugendliche einander begegnen, sich austauschen und gemeinsam wachsen können. Wir möchten einen Raum schaffen, in dem Menschen ihre Fähigkeiten entdecken, sich sicher fühlen und mit Freude neue Lernerfahrungen machen. Im MuKiZ dürfen alle ausprobieren, sich weiterentwickeln und ihre Kompetenzen stärken – in einer Atmosphäre von Vertrauen, Wertschätzung und gemeinsamer Entwicklung.

DIE ANGEBOTE

Offene Beratungsstunde mit DiaROM
Das Team von DiaRom unterstützt jeden Montag mit sozialpädagogischer Beratung bei individuellen Fragen und Anliegen.
Diese Sprechstunde richtet sich besonders an Mütter, die zum ersten Mal im MuKiZ sind und die Angebote noch nicht kennen.

Mutter-Kind-Treff
Hier sind Mütter und ihre Kinder herzlich zum gemeinsamen Austausch eingeladen. Danach können die Kinder beim Malen, Basteln oder Vorlesen spielerisch lernen. Der Raum ist so gestaltet, dass sich alle wohlfühlen, mitmachen und die Regeln intuitiv verstehen. Unsere Fachkräfte begleiten die Kinder beim Spielen, während Jugendliche Hausaufgabenbetreuung oder wechselnde Angebote nutzen können – und die Mütter Zeit für Gespräche miteinander finden.

Lernwerkstatt
Die Lernwerkstatt versteht sich als ein offener, kreativer und anregender Lernort, der sowohl Kinder als auch ihre Mütter in ihrer Entwicklung unterstützt und stärkt. Im Zentrum steht ein ganzheitlicher pädagogischer Ansatz, der auf Selbstbestimmung, Beziehung und gemeinschaftlichem Lernen basiert. Die Lernwerkstatt ist ein Ort, an dem Bildung nicht „vermittelt“, sondern gemeinsam entdeckt und gestaltet wird – auf Augenhöhe, mit Respekt und Wertschätzung gegenüber der Vielfalt der Familien. Inhalte werden praxisnah, lebensweltbezogen und dialogorientiert vermittelt. Ziel der Lernwerkstatt ist es, Kinder frühzeitig in ihrer Entwicklung zu fördern, Eltern in ihrer Erziehungsrolle zu stärken und ein gemeinsames, freudvolles Lernen zu ermöglichen.

Textilwerkstatt
In unserer Kreativ- und Textilwerkstatt entstehen mit Herz, Nadel und viel Freude einzigartige Unikate. Hier lernen Frauen Schritt für Schritt alles, was zum Nähen dazugehört – von der Idee bis zum fertigen Stück. Beim gemeinsamen Arbeiten werden nicht nur Kreativität und Feinmotorik gefördert, sondern auch sprachliche Fähigkeiten ganz natürlich gestärkt.

Damit wir unsere Aktivitäten gut vorbereiten können, bitten wir um eine vorherige Anmeldung.
Alle weiteren Angebote erfordern eine regelmäßige Teilnahme.
Die passenden Termine sprechen wir gemeinsam mit den Familien ab.
Auf diese Weise können wir die Begleitung individuell und persönlich gestalten.

AN WEN RICHTET SICH DAS PROJEKT?


Das Mutter-Kind-Zentrum richtet sich primär an Mütter und Kinder aus der Romn:ja-Minderheit aus EU-Ländern in Stuttgart. Außerdem richtet es sich an Fachkräfte aus dem öffentlichen Sektor und an Behörden.

Langfristige Wirkung

Das MuKiZ trägt dazu bei, dass Romn:ja-Familien in Stuttgart besser an die Strukturen der Stadtgesellschaft anknüpfen können. Die Arbeit im Zentrum fördert den sozialen Aufstieg und die Integration dieser Familien und bietet langfristig Perspektiven. Kinder, die regelmäßig zur Schule gehen, erhalten eine Vielzahl von Chancen für ihre Zukunft. Die Kommunikation zwischen der Romnja-Minderheit und der Mehrheitsgesellschaft wird gestärkt und öffnet den Weg für eine noch breitere Anerkennung und Teilhabe der Familien in verschiedenen Institutionen.

VIELFÄLTIGES SOZIALES ENGAGEMENT

Dieser Ort wäre nicht derselbe ohne das soziale Engagement vieler Akteur:innen. Firmen und Privatpersonen spendeten neben Kleidung und Spielzeig auch viele Möbel. Architekten halfen uns bei der Konzeption und dem Umbau des Raumes. Die Mercedes-Benz Mobility AG hat bei ihrem mehrtägigen Einsatz fleißig die Wände gestrichen, den Tresen geschliffen und die Fenster bunt beklebt. Um langfristig zu wirken und weiter zu wachsen, braucht das MuKiZ aber weiterhin soziales Engagement.

Ihr wollt euch sozial einbringen und uns auf dieser Reise begleiten? Dann kontaktiert uns gerne!

Hausleitung

Jessica Danilejko
0151 40210589 oder E-Mail


PROJEKT DiaRom

Roma gehören europaweit zu den Bevölkerungsgruppen, die in besonderem Maße
von sozialer Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen sind. Daher haben sich verschiedene Partner:innen
im Jahr 2024 im Projekt DiaRom zusammengeschlossen. Gemeinsames Ziel ist,
zugewanderten Roma in Stuttgart den Zugang zu Hilfs- und Bildungssystemen zu erleichtern,
ihre Rechte zu stärken und ihre gesellschaftliche Teilhabe nachhaltig zu fördern.
Das Projekt DiaRom wird im Rahmen des Programms EhAP+ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

>> Zur Infoseite DiaRom

Hinweis: Die Förderung bezieht sich ausschließlich auf das Projekt DiaRom. Das auf dieser Seite beschriebene Mutter-Kind-Zentrum (MuKiZ) ist nicht Bestandteil dieses Förderprogramms.