Contact Us

Use the form on the right to contact us.

You can edit the text in this area, and change where the contact form on the right submits to, by entering edit mode using the modes on the bottom right. 

57A Olgastraße
Stuttgart, BW, 70182
Germany

+49 (0)711 722 351 24

Praxistag 2016

sss_grafik3_groß.jpg
 
 
Wir unterstützen und helfen uns gegenseitig und achten aufeinander.

So steht es in fast jedem Leitbild. Aber wie kann diese Haltung im Schulalltag gelebt werden? Was hilft beim Helfen?

Der dritte Praxistag der Sabine Schoeffel Stiftung, der am 17. November 2016 am Hegel-Gymnasium in Stuttgart-Vaihingen stattfand, bot den Teilnehmenden praktische Angebote zum Hören, Nachfragen und Ausprobieren. Etwa 80 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern und Schulsozialarbeiter beteiligten sich an diesem Tag.

17.11.16___307 2.JPG

 

Das einleitende Podiumsgespräch über das „Glück des Helfens“ wurde von Schauspieler und Produzent Walter Sittler und dem ehemaligen Fußball-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger geführt. Sie sprachen über die lebensverändernden Begegnungen, die Thomas Hitzlsperger bei dem seinem Besuch im Township Khayelithsa in Johannesburg hatte. Dort hatte er erlebt, wie eine junge Amerikanerin einfach beschlossen hatte, HIV-infizierten Kindern zu helfen und dort ein Zentrum aufzubauen. „Sie blieb trotz vieler Rückschläge“, erzählte der ehemalige VfB-Profi, der sich mit seiner Stiftung ebenfalls dort engagiert und betonte, dass Helfen sehr oft diesen längeren Atem braucht.

Auf jeden Fall – da waren sich beide Podianten einig – müsse man aus ehrlichem Herzen helfen. Aus diesen sehr leidenschaftlichen Impulsen entspann sich ein intensives Gespräch mit den Teilnehmern über uneigennützige und unvoreingenommene Hilfe, über die Angst vor dem Scheitern, das Zutrauen, gute Vorbilder und die persönlichen Glücksgefühle.

 

Im Laufe des Tages konnten die Teilnehmenden jeweils drei von insgesamt sieben angebotenen Workshops besuchen. Unter dem Aspekt der gegenseitigen Hilfe wurden Schülercoach-Modelle und Ansätze der peer-to-peer-education sowie ein Workshop-Paket für den Umgang mit Tod und Trauer in der Schule vorgestellt.

Auch die erfolgreiche Führung von Schulfördervereinen, das Fundraising für Schulen sowie Methoden zum Erlangen interkultureller Kompetenz wurden gemeinsam erarbeitet. Auch die Kreativität und Ausdruckskraft der Teilnehmenden wurde im Rap-Workshop mit dem Stuttgarter Rap- und Beatbox-Duo „Toba & Pheel“ angesprochen.

 
 
 

Fotos: Robert Thiele

 

Den Abschluss des Tages bildete ein Impuls aus der Praxis. Eingeladen war Michael Leisinger, „Glücks“-Lehrer aus Heidelberg. In seinem Schulfach „Glück“ stärkt er die Bereitschaft und den Wunsch der Schüler einander zu helfen, sich in ihrer je eigenen Entwicklung zu unterstützen und Verantwortung zu übernehmen, eigentlich ganz getreu dem Motto des Praxistages „Leitbild: Und alle helfen sich!“.

 

Schon während des Praxistags hatten viele Teilnehmer darüber nachgedacht, wie sie eigene „Hilfe-Projekte“ in ihrer Schule ausweiten oder neu aufbauen könnten. Dafür gibt es nun mit der anstehenden Förderrunde der Sabine Schoeffel Stiftung die passende Unterstützung.